top of page

Herbstzauber und Halloween-Vorfreude

Autorenbild: Edina BrandnerEdina Brandner

Der Herbst hat Einzug gehalten, die kühle, feuchte Luft empfängt mich jeden Morgen, und der düstere Himmel drückt ein wenig auf die Stimmung. Doch trotz der eher unwirtlichen Tage sorgt die Vorfreude meiner Kinder auf Halloween für eine besondere Magie in dieser Jahreszeit. Ihre Begeisterung für das Kürbisschnitzen ist ansteckend, und sie würden das Spektakel für nichts in der Welt verpassen.

In meiner Welt ist Halloween einfach ein lustiger, aufregender Anlass – genau so, wie Kinder es erleben: ein Moment, in dem Ängste spielerisch und sicher abgebaut werden und neue Erfahrungen den Alltag bereichern. Doch wie wäre es, diese Zeit nicht nur für Spaß und Spiel, sondern auch für gezieltes Lernen zu nutzen?


Halloween in der Lerntherapie: Kreative Ideen für Lesen, Rechtschreibung und Rechnen

Gerade zu Halloween lassen sich viele spannende Lernanreize schaffen, die die Freude am Thema mit den Zielen der Lerntherapie verbinden. Hier sind einige Ideen, um Halloween spielerisch in das Lese-, Schreib- und Rechentraining zu integrieren:

🎃 Lesetraining mit gruseligen Geschichten und Gedichten

  • Kleine Gruselgeschichten lesen und nacherzählen: Nutzen Sie kurze, kindgerechte Geschichten über Hexen, Geister und Monster. Lassen Sie das Kind zuerst selbst lesen, dann ein wenig nacherzählen und eigene Ergänzungen hinzufügen. Das fördert das Leseverständnis und die Ausdrucksfähigkeit.

  • Halloween-Wortschatz erweitern: Kinder finden neue, spannende Begriffe wie „Gespenst“, „Kürbis“ oder „Vampir“ oft faszinierend. Erstellen Sie eine Wortschatzliste und lassen Sie die Kinder die Begriffe laut lesen oder kurze Sätze dazu schreiben.

🎃 Rechtschreibung durch thematische Wörter üben

  • Wörterbuch für Halloween-Begriffe erstellen: Kinder können ein kleines Halloween-Wörterbuch anlegen, in dem sie die gruseligsten Begriffe notieren, ihre Bedeutung erklären und kleine Illustrationen hinzufügen. So festigen sie die Rechtschreibung und haben Spaß am kreativen Gestalten.

  • Sinnesdiktate zu Halloween: Diktieren Sie Sätze wie „Der Kürbis leuchtet in der Nacht“ oder „Das Gespenst spukt im Schloss“. Diese Sätze lassen sich an das individuelle Lernniveau anpassen und üben gezielt die Rechtschreibung.

  • Wörter mit ähnlicher Laut-Buchstaben-Kombination finden: Halloween bietet viele Wörter mit besonderen Lauten, die eine Herausforderung sein können, z. B. „Hexe“, „Geist“ oder „Zauber“. Lassen Sie Kinder ähnliche Wörter finden oder neue kreative Begriffe erfinden.

🎃 Rechentraining mit Kürbiszahlen und Geisteraufgaben

  • Kürbis-Mathematik: Schneiden Sie Papierkürbisse aus und schreiben Sie einfache Additions- oder Subtraktionsaufgaben darauf, passend zum Leistungsstand des Kindes. Die Kinder können „Kürbisse ernten“, indem sie die Aufgaben lösen.

  • Schätzaufgaben mit Süßigkeiten: Geben Sie einem Glas mit Süßigkeiten und lassen Sie die Kinder schätzen, wie viele Bonbons sich darin befinden. Danach können sie zählen, addieren oder in Zehnergruppen sortieren – eine praktische und motivierende Aufgabe.

  • Rechenspiele in Bewegung: Rechnen in Bewegung kann das Lernen unterstützen. Legen Sie Rechenaufgaben auf kleine Geisterkarten aus und lassen Sie das Kind springen oder laufen, um die richtige Antwortkarte zu finden.

🎃 Kreatives Schreiben: Eine Halloween-Geschichte erfinden

  • Gemeinsames Geschichtenerfinden: Beginnen Sie mit einer einfachen Einleitung, etwa: „Es war eine dunkle Nacht, als das kleine Gespenst …“ und lassen Sie das Kind die Geschichte weiterspinnen. Die so entstandene Geschichte können Sie gemeinsam aufschreiben und später zur Korrekturlesen nutzen – ein wertvolles Rechtschreib- und Lesetraining.

  • Satzkärtchen für eine gruselige Geschichte: Schreiben Sie verschiedene Wörter auf Karten (z. B. „Kürbis“, „Mond“, „Geist“, „Freund“) und lassen Sie die Kinder diese zu Sätzen kombinieren. So üben sie Satzbau und Wortwahl auf kreative Weise.

🎃 Zusammen spielen und lachen – ohne Gruselstress

  • Achten Sie darauf, dass Halloween auch eine kindgerechte Seite hat, damit die Kleinen ihre Fantasie ohne Angst ausleben können. Lassen Sie Kinder ihre eigenen Geister- oder Hexenkostüme gestalten oder Kürbisse bemalen, anstatt gruselige Masken aufzusetzen. So schaffen Sie eine spielerische und kreative Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen.

  • Lernmaterialien ohne Zwang nutzen: Halloween soll in erster Linie Spaß machen. Wenn Ihr Kind kein Interesse zeigt, lassen Sie es ruhig aus und bringen Sie das Thema nur auf, wenn die Neugier da ist.


Halloween kann eine wunderbare Zeit sein, um gemeinsam zu lachen, etwas Neues zu lernen und Ängste spielerisch zu überwinden – und ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten in Lesen, Rechtschreibung und Rechnen zu stärken.



6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page