top of page

Zahlen und Grundrechenarten spielerisch üben

Autorenbild: Edina BrandnerEdina Brandner

Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie Ihr Kind gezielt fördern können, wenn es sich mit Zahlen schwertut oder motorische Herausforderungen hat?

Die Rechenraupe ist ein tolles Lernmaterial, das Mathematik spielerisch zugänglich macht und dabei gleichzeitig die Feinmotorik unterstützt. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Rechenraupe so effektiv ist, welche Fähigkeiten sie stärkt und wie Sie sie einfach zu Hause einsetzen können – für Kinder mit und ohne Dyskalkulie.

In der Grundschule gehört der Erwerb grundlegender Rechenfertigkeiten zu den wichtigsten Aufgaben der Kinder. Doch nicht jedes Kind kann sich schnell mit Zahlen anfreunden. Hier kommt die Rechenraupe ins Spiel – ein vielseitiges Lernmittel, das Mathematik mit Spiel und Spaß verbindet.

Aber was ist denn bitteschön eine Rechenraupe?

Ganz einfach, eine Raupe mit 10 oder 20 Gliedern, die anstatt der Finger zum Zählen benutzt werden kann. Ich hatte in meiner Grundschule auch eine und fand sie nicht nur hilfreich, sondern auch besser, als starre Klötze. Und natürlich auch besser als meine Finger, immerhin heißt es schnell mit Fingern rechnen ist peinlich. (Ist es nicht, aber leider wird es oft noch so angesehen!) Also können die Kinder diese tolle Rechenraupe benutzten, die ganz schnell und einfach nachgebaut ist.


Ist die Rechenraupe auch für Kinder mit Dyskalkulie geeignet?

Ja, und das macht sie zu einem wertvollen Hilfsmittel! Kinder mit Dyskalkulie (Rechenschwäche) profitieren besonders von der Rechenraupe, weil sie:

  • die abstrakte Welt der Zahlen greifbar und visuell macht,
  • durch wiederholte Übungen das Zahlenverständnis stärkt,
  • Schritt-für-Schritt-Aufgaben ermöglicht, die den Stress bei komplexeren Rechenaufgaben reduzieren.
Zudem kann die Rechenraupe individuell angepasst werden:
  • Kleine Schritte: Statt mehrere Rechenschritte zu kombinieren, können zunächst einfache Aufgaben gestellt werden, z. B. „Baue eine Raupe, die aus zwei Segmenten besteht und zusammen 5 ergibt.“
  • Visuelle Unterstützung: Kinder mit Dyskalkulie gewinnen Sicherheit, wenn Zahlen durch Farben oder Symbole ergänzt werden.

Die Herstellung einer Rechenraupe aus Holzperlen ist einfach, kreativ und eine tolle Möglichkeit, Ihr Kind aktiv in das Lernen einzubeziehen.

Das braucht man für eine Rechenraupe:

1 (Leder)Schnur, etwa 30cm (oder noch länger, wenn man noch den Name des Kindes aus Buchstabenperlen drauffädeln möchte:)) meine war recht dünn, aber achten Sie darauf, dass sie nicht gleich reißt und die Perlen leicht aufgefädelt werden können!
20 kleinere Perlen bunt oder einfarbig, ich hatte 12mm Durchmesser Perlen.
1 größere Perle als Kopf, ich hatte 15mm Durchmesser, man kann aber auch größere nehmen.
1 ganz kleine Perle für die Nase (optional)
1 Schere
evtl. Kleber, Wolle, Federn, Pfeifenreiniger oder ähnliches als Deko
Man kann Kulleraugen draufkleben oder mit einem permanent Marker aufmalen.

Anleitung

Schneiden Sie die Schnur auf die gewünschte Länge zu, sodass genügend Platz für alle Perlen bleibt.
Binden Sie einen festen Knoten an einem Ende der Schnur. Achten Sie darauf, dass der Knoten dick genug ist, damit die große Perle, die den Kopf der Raupe bildet, sicher hält.
Beginnen Sie mit der großen Perle als „Kopf“ (oder mit der Nase). Anschließend fädeln Sie die kleineren 20 Perlen auf.

Sie können die Farben der Perlen frei kombinieren. Für einen zusätzlichen Lerneffekt empfiehlt es sich jedoch, eine Struktur zu schaffen:
  • Option 1: Unterschiedliche Farben für gerade und ungerade Zahlen.
  • Option 2: Die ersten fünf Perlen in einer Farbe, die restlichen fünf in einer anderen. Dies hilft, die Zahlen in kleinere Einheiten zu unterteilen, ähnlich wie beim Zählen an der Hand.
Sobald alle Perlen aufgefädelt sind, binden Sie auch das andere Ende der Schnur mit einem festen Knoten ab, damit die Perlen sicher an ihrem Platz bleiben.

Zusätzlich kann man auch den Name mit Buchstabenperlen drauffädeln, somit ist die Raupe individuell. Ich mache es in meinen Grundschulklassen immer so, damit die Raupen auch nicht verloren gehen können.

Die Rechenraupe ist besonders geeignet für:

  • Grundschulkinder, die mathematische Grundlagen lernen oder vertiefen möchten,
  • Kinder mit Konzentrationsproblemen oder Dyskalkulie,
  • Kinder, die an ihrer Feinmotorik arbeiten möchten.
Auch in der Lerntherapie wird die Rechenraupe eingesetzt, um gezielt an Schwächen zu arbeiten und Kinder individuell zu fördern.

(Quelle des Bildes: backwinkel.de)

1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page